was zum Thema Ölkühler an meinem Bus .........:

     

     Frontölkühler unter dem Kennzeichen im Multivan-Spoiler eingebaut ... ehemals Motorölkühler mit einer Verrohrung von NW13, aber jetzt als Getriebeölkühler in Diensten..... da der Heck-Getriebeölkühler vom letzen Stand  (10/2002) hinter der rechten Antriebswelle keine merkliche Kühlleistung mehr brachte weil davor der Nachschalldämpfer jetzt vom 24V-Motor sitzt.

    Darum ist jetzt ( 07/2003)  der etwas größere Motorölkühler mit einer Verrohrung von NW16 jetzt oberhalb der Stoßstange vor den Kühler verbaut. -  Zur Ünterstützung ab 107grad Motoröltemperatur kommt dann noch in der Zukunft eine JX-Zusatzwasserpumpe die den orginalen Wasser-Öl-Wärmetauscher am Ölfilter noch bedient. - Diese Lösung wurde von mir wieder verworfen und stattdessen ist vorne der Motorölkühler noch  durch einen zweiten einfach nur verdoppelt worden.

     

     Trotz 2,9ltr./V6 und einem Leistungsniveau von 3 x JX  und Drehzahlen bis 6300/min hat das Kühlwassersystem anscheinend noch genug Reserven um diesen Öl-Wassertrauscher zu bedienen, denn selbst bei einem Gespanngewicht von bis zu  5,3to. oder fast bei V-max geht die Kühlwasseranzeige nicht über die LED hinaus.                  Das Problem sind eher die Motoröl und die Getriebeöltemperaturen bei solcher Leistung....... die aber jetzt problemlos abgeführt werden können.                                  

     

    früher sah es immer so und auch noch viel höher aus ..... an den beiden mittleren Anzeigen von Motoröl- und Getriebeöltemperatur 

     

     

    und weil es das Motoröl im schlechten Fall  immer nicht so optimal kühlte sind  seit 03/2004 zwei gleiche Kühler in doppelter (Tandem-) Ausführung übereinander verbaut 

    Das war der Getriebeölkühler im Heck ....

     

    Leider durch das Auspuffrohr und den Nachschalldämpfer im Windschatten ....     hat aber beim 2,9/V6 - 12V Motor problemlos funktioniert, doch jetzt ist hier halt der Auspuff ......

     

    -----------------------------------

    und damit es mit der Öltemperatur auch bei einem T3-DIESEL mit AAZ auch klappt dann muss halt ein etwas größeres Leitungssystem von NW16 und ein größerer Ölkühler mit mehr Netzfläche eingebaut werden .....