Als Vorbereitung war vieles erforderlich: ( fotom��ssig leider nicht dokumentiert...)
Dehl-D_Bild001
so gekauft zu (g�nstigem Kurs ) in de N�he von VS anno 2005. Dann fast 2Jahre auf'm Carport gestanden bis ich mich mal an dier mega-Baustelle ranmachte. Dazu erst mal das Teil von der mitgekaiften Dachhaut und den Dachholholmen befreien und innen so ausr�umen bzw. schlachten, damit die ben�tigten Innenverkleidungesteile nachher nicht zu klein sind, bzw. zu weit weggeschnitten wurden.
Als ersten Dachgrund habe ich dann ein zweites Westfaliaklappdach an den entscheidenden Ecken / Kanten soweit ausgeschnitten damit es sich wie zwei umdedrehte Becher aufeinanderstellen l�sst. Das selbige dann auch mit der datzgeh�rigen Gep�ckwanne. Angepasst habe ich das ganze dann auf dem org�nalen Westi-Klpappdach am Auto direkt, weil gerade kein abges�gtes + dennoch komplett abges�gtes funktionsf�higes Klappdach im Vorrat war. Zudem w�ren da auch keine Verst�rkungen und Aufnahmen vorhanden, welche ich vom Varius-Klappdach bei mir schon drinnen hatte. F�r die fehlende, bzw erforderliche Zwischenh�he des Westi-Klappdaches zum Dehlerdach entschied ich mich f�r ca.14cm hohe Streifen aus 4mm_Alu-Cobond. Diese wurden dann mit einem Doppel_H-Profil ans Dehlerdach untenrangesteckt und verklebt um dann unten dann in der Dachrinne aufzulliegen. in den 3 Zwischenr�umen mittig zw. Klappdach /Gep-Wanne, hinten und vorne hab ich mit einer Zwischenkonstruktion aus Alucore_Wabenmaterial und versenkten Blindnieten und etlichen baullichen Bohrungen im Al-Cobond incl. gen�gend PUR-Karrosseriekleber dann ein Komplettkonstrukt gebaut damit das Ganze an der Unterkonstruktion festverbunden ist und h�lt, damit es beim Wiederabheben dann nicht wieder auseinanderf�llt.
Die orginalen Dachseitentr�gerpunkte des Dehlerdaches lie�en sich optimal f�r tempor�re Kran-Aufnnahmem einsetzen, denn die wollte ich auch f�r sp�ter nichr ganz verschliessen. In der gesamten Bauphase konnte ich das am Stapler hochh�ngen
Durch diese Bohrungen konnte ich dann auch den Hohlraum zwischen Untergrund-Aifsaz_Dachh�lle und dem Al-Cobond mit leichtem aber trotzdem tragendem T�rzargen_2-K-Schaum f�llen und die B�hrungen wurden nachher mit Faserspachtel und Feinspachtel au�en wieder verschlossen.
Hinten hab ich das Dehlerdach b�ndig angesetzt damit es nicht wie das Variusklappdach optisch viel zu Lange hinten �bersteht.. Das hatte nat�rlich dann die Auswirkzung entsprechend vorne, und war da ca. 10cm zu lange bzw. �berstehend. Aber wenn ein "�berbein" in der kosmetischen Crirurgie einfach entfernt wid, hab ich nann einfach mal gemessen, angezeichnet und mal die S�ge angesetzt.
Oben war auch noch die Fr�se notwendig um die sp�ter notwendigen N�hte/Verklebungen wieder au�en unsichtbar waren.
Dehl-D_Bild004
Dehl-D_Bild005
Auch damit war klar dass das orginale Dehler-Glasdach vorne keinen Platz mehr hatte Also: Schablone zuschneiden und mit 4mm AL-Cobond zumachen. Und dann das ganze runter und an der Fr�skante weiter abgeknickt.Vorne die Bohrl�cher vesenkt und angenietet.
Dehl-D_Bild006
Hier noch gut zu sehen: der etwas versenkte Einbau des vorderen Glasdaches, und nat�rlich gut passend f�r das Verschlussblech......
Dehl-D_Bild007
Da gut zu sehen: die eigeklebten Alu_core Verst�rkungen zur Tr�ger-Zwischendachh�lle und das Verbindungs_H-Profil
Dehl-D_Bild008
Das vordere Glasdachloch schon versenkt, vernietet und geklebt
Dehl-D_Bild009
Hier die Behelfsschalung zum nachherigen Ankleben / Laminieren der vorderen Dreiecke an der eingek�rzten Dachfront
Dehl-D_Bild010
Dehl-D_Bild011
Innen dann schon mit PUR-Klebemasse fixiert.
Dehl-D_Bild012
Ansicht von vorne:
Dehl-D_Bild013
Dehl-D_Bild014
Diese oben vorgefr�sten Furchen sind hier bereits mit Teroson 2-K Sto�stangenkleber gef�llt.
Auch der vorne am Eck enstanede Knick wird mit 2-K_Zargenschaum vorgeformt,
Dehl-D_Bild015
Dehl-D_Bild016
. . . grob zugeschnitten
Dehl-D_Bild017
und dann noch sauber geschliffen.
Dehl-D_Bild018
Auch die Behelfsbohrungen verklebt und verspachtelt.
Dehl-D_Bild019
Hinten dasselbe: Schaum.aush�rten lassen, zuschneiden,
Dehl-D_Bild020
verschleifen, uns nat�rlich innen die 4-Hauptbefestigungskl��tze aus voll-Alu annieten und ankleben, diese halten hinten das ganze Dach am verst�rkten Klappdach
Dehl-D_Bild021
und hier die ungeliebteste Arbeit: Seitlich L + R sowie hinten und vorne kpl. Laminieren .......
Dehl-D_Bild022
Konnte infolge vorhandenem Stapler mit 2,5mtr. langen Schienenverl�ngerungen und 4,4mtr. Hubh�he zwar etwas umst�ndlich jeweils immer in eine fast optimale Arbeitsh�he und -position gebracht werden.
Dehl-D_Bild023
Dehl-D_Bild024
Dehl-D_Bild025
Unten von innen zu sehen : die ausgeschnittenen Ecken; damir das Becher auf Becher stecken - Prinzip klappt und gesch�umt
Dehl-D_Bild031
Dehl-D_Bild032
Dehl-D_Bild033
Dehl-D_Bild034
Dehl-D_Bild035
Dehl-D_Bild036
Dehl-D_Bild037
Dehl-D_Bild038
Hier der Innenausbau hinten mit einem Zwiscghenboder, damit 5 etwas kleinere Euroboxen 59x39x20cm reinpassen. Aufliegend dann auf dem orginalen Klappdach....
Dehl-D_Bild039
Dehl-D_Bild040
Der obere Raum ist gegen�ber dem Varius.-Klappdach mit ca.
10cm etwas knapper geraten .... Da hatte es unten Platz f�r 6 Eurok�sten
, ebenso oben
.....
aber bei mindestens 15cm. mehr Fahrzeugh�he.
Dehl-D_Bild041
Hier der Blick nach vorne innen in den Raum �ber der Westi-Gep�ckwanne, aber noch unlaminiert....und unlackiert.
Dehl-D_Bild050
vorne noch unlaminiert....
Dehl-D_Bild051
und noch net an den oberen Fugen verklebt.
Dehl-D_Bild052
Hier schon laminiert, und vorne verspachtelt und an der Seite auf der 1. laminierten-Lage gespachtelt/vorgeschliffen
Dehl-D_Bild060
Dehl-D_Bild061
Dehl-D_Bild062
Dehl-D_Bild063
Dehl-D_Bild064
Hier schon (ohne Fotos:..) wo innen/unten von der Auflagekante bis an die Zwischenh�lle ebenfalls alles schon laminiert ist , auch vorne innen seitlich kpl. L+R sowie frontseitig wo dass vordere Glasdach war, und die Innenseiten der stehbleche bis an die innen/Dachtragh�lle. Auch leider nicht abgelichtet habe ich die neue graue Innenfarbe die dem vorderen Gep�ckabteil eine angenehme Innenfarbe gibt indem zuvor vielfarbigen Allerlei.
Dehl-D_Bild071
Auch der F�ller war dann zuf�lligerweise auch dunkelgrau.
Dehl-D_Bild072
Dehl-D_Bild073
Dehl-D_Bild074
... dieses war der erste Streich, anber zweite folgte auch bald..!
Dehl-D_Bild075
Dehl-D_Bild076
Weiter gings dann wieder mal mit (nass-) schleifen....
Dehl-D_Bild077
Dehl-D_Bild078 #####
und nu endich: erste Lage Farbe druff
Dehl-D_Bild080
endlich: Lack fertig sogar ohne L�ufer...! ; .... erwartet man auch von einem gelerntten Autolackierer ( Freund der Tochter...)
Dehl-D_Bild081
Dehl-D_Bild082
Dehl-D_Bild083
Dehl-D_Bild084
Hier schon weiter fertig zusammengebaut mit den seitlichen/oberen Sicht/Regenschutzlamellen der Klappfenster
Dehl-D_Bild085
und dem oberen Glasdach
Dehl-D_Bild086
Dehl-D_Bild087
Hoch + freischwebebend/h�ngend kurz vom Aufsetzen.
Dehl-D_Bild090
Da zu sehen: die Aussparungen f�r den Markisenanbau....
Dehl-D_Bild091
Markise wieder ran .... und:
Dehl-D_Bild092
fertig f�r Hatzenport 2011....
Dehl-D_Bild093
Dehl-D_Bild094
Bilder vom hinteren V2A-Gep�ckkistensicherungsgitter, den beiden oberen "Balkonstauk�sten" in Schulterh��he, sowie der Elektrik mit Neon + LED Lampen und gen�gend Steckdosen gibts sp�ter nach der Vollendung der Staufachklasppe nach vorne. Diese dient auch im Winter dazu, da� das halbe Hochdach oben nicht nutzlos geheitzt weden muss.
..Stand 12/2012